Die Marzipankartoffel

Lange habe ich auf Zeit gespielt. Doch nun ist das Drängen meiner Leserschaft zu groß geworden, zum Thema endlich Stellung zu nehmen.

Die Marzipankartoffel ist gesellig, sie tritt so gut wie immer in Gruppen auf, meistens in Tüten. Einzeln eigentlich nur, wenn mal eine herauskullert, zum Beispiel unter den Fahrersitz. Denn bei vielen Menschen ist es in der kühleren Jahreszeit fester Bestandteil des Tages, sich auf dem Weg von oder zur Arbeit, zu Oma oder zum Seitensprung unterwegs noch schnell im Supermarkt mit Marzipankartoffeln zu versorgen. Bei den gierigeren in dieser Personengruppe kann man auch sagen: Sich damit vollzustopfen. Diese reißen dann gleich im Fahrzeug hektisch die Tüte auf und schwupps, ist es passiert. Das bringt mich direkt zu der Frage: 

Wie isst man die Marzipankartoffel? 

Wenn sie allein sind können Sie das natürlich so tun oder lassen wie sie wollen, wovon sie ja wohl auch auf allen anderen Gebieten reichlich Gebrauch machen. Aber nun geht es um: 

Die Marzipankartoffel im gesellschaftlichen Leben 

Hier haben sich zwei Lager herausgebildet, die sich leider recht unversöhnlich gegenüberstehen. Ja man kann sogar sagen, dass sie völlig inkompatibel sind. Ich möchte Ihnen daher an dieser Stelle den dringenden Rat geben: Achten Sie bei den beiden unterschiedlichen Verzehrempfehlungen genau darauf, in welchen Kreisen sie sich befinden. 

Die Verzehrempfehlung der zivilisierteren Gruppe lautet so: 

Sie legen eine ausgewählte Marzipankartoffel zunächst auf einen kleinen Beistellteller neben das Heißgetränk. Dieses kann Kaffee, Tee oder  alkoholfreier Glühpunsch sein. Sodann wird die Marzipankartoffel mit abgespreizten kleinen Finger in eine Hand genommen und hälftig durchgebissen. Eine Hälfte wird zunächst wieder zurück auf den Beistellteller gelegt. Perfekt benehmen Sie sich, wenn sie die Marzipankartoffel dabei mit der entstandenen Bissfläche auf den Teller legen und ganz leichten Druck ausüben. So erkennt man keine Abdrücke von ihren Zähnen, auch nicht, wenn sie später die zweite Hälfte aufnehmen, um diese ebenfalls zu sich zu nehmen. Sie nehmen jetzt die Marzipankartoffelhälfte in den Mund und überspülen sie mit etwas Getränk. Ganz leicht durchgekaut wird dann damit - bitte nur kurz - quasi die Mundhöhle durchspült und danach heruntergeschluckt. Jetzt folgt der Kommentar: „Köstlich“, wobei ihr Gesichtsausdruck dieses Empfinden ebenfalls widerspiegelt. Mit der zweiten Hälfte verfahren Sie genau so, verwenden aber ein alternatives Wort, zum Beispiel: „Süperb”. 

Nun zur zweiten Verzehrempfehlung: 

Hier wird die Ansicht vertreten, dass man Marzipankartoffeln nicht isst, sondern sich damit rigoros vollstopft. D.h. mit anderen Worten, die Aufnahme erfolgt tütenweise. Dabei wird zum Stil passend die Tüte nicht grossartig aufgeschnitten sondern kurz und kräftig aufgerissen. Achtung, hier muss die Gier zumindest noch mal für den Moment unter Kontrolle gebracht und das Aufreißen geschickt abgebremst werden. Denn ein zu heftiges Aufreißen sorgt dafür, dass mehr oder weniger viele von den Marzipankartoffelnkugeln zu Boden fallen. Trainieren Sie das bitte zu Hause vor, denn wenn sie sich an dieser Stelle blamieren, kommen sie auch später nicht mehr in den Kreis rein. Dann geht es aber auch schon los: Sie setzen die Tüte an den Lippen an und schütten sich den Inhalt in den Mund. Im Idealfall schaffen sie die ganze Tüte. Jetzt wird kauend darauf rumgemanscht und bei vielen stellt sich dann alsbald ein leicht irrer Gesichtsausdruck ein. Bei manchen hört man wildschweinartige Geräusche und/oder es tritt ein Teil der vermanschten Masse wieder aus dem Mund aus. Bitte mit beiden Händen nachstopfen und diese danach am Ärmel des Nachbarn abwischen (Über den Stuhl gehängte Jacke geht auch). Gespräche finden bei dieser Art des Verzehrs grundsätzlich nicht statt. 

Jetzt noch die Getränkefrage: Anders als bei der vorigen Verzehrempfehlung gibt es diesmal keine Auswahlmöglichkeiten. Gereicht wird eine warm gemachte Glühwein-Jägermeister-Schorle in großen Bechern. Bevor das Aufreißen der Tüten vom Gastgeber mit einem lauten „Go!“ eröffnet wird trinkt man davon einen auf Ex. Im weiteren Verlauf geziemt es sich, mit der Aufnahme dieses Getränks nicht zu sparsam umzugehen. Kommt es doch noch zu einer Kommunikation, so geht es meist um die Frage, wer eigentlich wie heißt. Denn oft vergessen die Beteiligten während des Procedere auch ihren eigenen Vornamen und dann wird darum teilweise heftig gestritten. Beenden tun Sie Ihre Teilnahme in der Regel, in dem sie vom Stuhl fallen oder in der leiseren Variante auch vom Stuhl gleiten. 

Soweit die bestehenden Verzehrrichtlinien, nun können Sie sich also in allen Kreisen sicher und adäquat bewegen. 

Anders als die Verwandte Spezies Rumkugel tritt die Marzipankartoffel nicht ganzjährig in Erscheinung, sondern eher ab Herbst bis hin zu Weihnachten. 

Dann allerdings weiß sie zu betören durch ihre Versprechungen wie: Ich bin klein, weich und formbar, ich fasse mich samtig an und verbreite im Mund ein herrliches Aroma. Denn ich werde aus Mandeln, Rosenwasser und Zucker hergestellt und bestäube mich extra für dich mit einer sehr speziellen Mischung aus Kakao und Zimt. Und ich bin für wenig Geld zu haben. Insofern ist es kein Wunder, dass die Marzipankartoffel inzwischen für viele zu einer Obsession geworden ist. Ihre Kombinationsfreudigkeit mit Kaffee und insbesondere Glühwein verstärkt diesen Effekt noch. 

Bei einer kürzlich durchgeführten Umfrage der Bundesregierung zum Thema Marzipankartoffel stellte sich heraus: Ähnlich wie es in der Tierwelt die Eichhörnchen tun bunkern inzwischen viele Menschen an verschiedenen Plätzen Tüten mit Marzipankartoffeln, so zum Beispiel am Arbeitsplatz, im Auto aber auch zu Hause.  Was Handtaschen und die Bekleidungstaschen angeht gaben mehr als 60 % der Befragten an, stets Marzipankartoffeln bei sich zu haben. 

Ihren Namen bekam die Marzipankartoffel von der Speisekartoffel, weil man eine gewisse Ähnlichkeit sah. Was ich mir überhaupt nicht erschliesst. Schließlich wird die Kartoffel auch Erdknolle genannt, ein Name, welcher aufgrund ihrer Erscheinung auch zu ihr passt. Aber die Marzipankartoffel ist doch viel kleiner und anmutiger in ihrem Erscheinungsbild. 

Gibt es Rezepte mit der Marzipankartoffel? 

Weil die Speisekartoffel vielfältig zubereitet wird hat man etliches davon auch mit der Marzipankartoffel versucht. Aus ihr Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln zu machen konnte sich jedoch nicht durchsetzen. 

Einzig die Marzipankartoffelsuppe ist im Norden ein fester Bestandteil der winterlichen Küche. Stolz darf ich an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass ich dieses Gericht erfunden habe. Die Zubereitung ist denkbar einfach, hier das Rezept (für 2 Personen): 

Zutaten: 2 Flaschen Jägermeister, 6 Tüten Marzipankartoffeln. 

Die zwei Flaschen Jägermeister in einen Topf laufen lassen und dann die Marzipankartoffeln dazu tun. Beim Reinschütten den Beutel mit den Marzipankartoffeln nicht zu hoch über den Topf halten, sonst spritzt es. 

Das ganze dann vorsichtig erhitzen, aber bitte nicht aufkochen lassen! 

Die mobile Variante: Die Marzipankartoffeln mit einem Pürierstab pürieren und dann die Suppe in eine Thermosflasche abfüllen. So können Sie sich auch was für die Arbeit oder zu Oma mitnehmen. 

Soweit meine Exkursion in das wie Sie sehen interessante Gebiet der Marzipankartoffelthematik. In der nächsten Ausgabe geht es wieder um ein brisantes Thema und den aktuellen Stand darüber. Führende Kardiologen haben sich hierzu in jüngster Zeit zum Teil widersprüchlich geäußert: 

Lebkuchenherzen – zur Transplantation geeignet?

Übrigens: Wenn man viele Marzipankartoffeln und Lebkuchenherzen etc. gegessen hat ist es gar nicht schlecht, sich dann auch mal wieder etwas zu bewegen:

https://mariostresow.com/single/23192/move-your-hips

Bleiben Sie mir gewogen, Mario Stresow.